Wir helfen Ihnen, die perfekte Batterie für Ihre Anwendung zu entwickeln. Dies umfasst einen Systementwurf gemäß den einschlägigen Normen, Modellierung, Prototyping, offizielle Tests und Implementierung in Ihren Antriebsstrang.
Fallstudie: Batterie Entwicklung für ein elektrisches Flugzeug

Zellen und Speicher Konfiguration
Zur Vorauswahl einer geeigneten Zell- und Packkonfiguration werden die folgenden Schritte durchgeführt:
- Ermittlung aller relevanten Systemparameter
- Identifikation aller verfügbaren Batterietechnologien
- Bewertung der verfügbaren Batterietechnologien
- Erstellung einer Datenbank mit marktverfügbaren Zellen
- Bewertung von marktverfügbaren oder relevanten Forschungszellen

Modellierung und Simulation
Ein Simulationsansatz wird verwendet, um das Verhalten des Batteriespeichers im Detail zu verstehen und vorherzusagen:
- Elektrische und thermische Modellierung der Batterie
- Anpassung der Batterieparameter auf der Grundlage von Zell-Testdaten
- Simulation der Batterie als Teil des Antriebsstrangs für ein bestimmtes Missionsprofil
- Bewertung der wichtigsten Batterieparameter für jede Baustufe

Luftfahrt Normen
Ein klares Verständnis der einschlägigen Luftfahrtnormen ist die Grundlage für eine solide Batterieentwicklung.
Dies beinhaltet:
- Identifizierung aller relevanten Normen der Luftfahrtindustrie für Batterien
- Identifizierung aller Anforderungen
- Verknüpfung der Anforderungen mit Zertifizierungs-Spezifikationen

Umsetzungskonzept
Alle oben genannten Schritte können genutzt werden, um ein Umsetzungskonzept für den spezifischen Batteriespeicher abzuleiten.
Dies beinhaltet:
- Individuell festgelegte Zell- und Packkonfiguration
- Simulationsvalidierte Konfiguration
- Designanforderungen basierend auf Luftfahrtnormen

Prototyp Implementierung
Das entwickelte Batteriekonzept wird nun in einen Prototyp-Batteriespeicher umgesetzt.
Electric Flytrain hat maßgeschneiderte Lösungen für die folgenden Punkte entwickelt:
- Kontaktierung der Zellen
- BMS (Batterie-Management-System)
- Thermisches Management
- Mitigation der Ausbreitung eines thermischen Events